Construction Logo
  • Home
  • Unser Service
    • die holzbauer
    • die holzköpfe
    • die dachdichter
    • die energiebauer
    • die erdmännchen
  • Referenzen
  • über uns
  • Kontakt
  • Medien
  • Holz Blog
  • Jobs
  • +43 7746 280 14
  • office@die-schobergruppe.at

Nachhaltig Bauen mit Holz

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, bindet Luftschadstoffe und ist vollkommen wiederverwertbar, wenn ein Haus einmal abgetragen werden soll. Nachhaltigkeit ist also von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling gegeben. Holzhäuser sind sehr langlebig. Dazu kommt, dass die Baubiologie exzellent ist, was sich auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt.

Die Isolierung der Gebäude erfolgt mit Zellulose aus recyceltem Papier, die biologisch wiederverwertet werden kann. die holzbauer achten auch hier auf Nachhaltigkeit und errichten nachhaltige Gebäude mit Wohlfühlgarantie in Holztafel- oder Rahmenbauweise. Die Dachstühle werden mit CNC-gesteuerten modernsten Maschinen gefertigt und auf Millimeter genau abgebunden.

Holzmassivbau

Die Nachhaltigkeit und die hervorragenden baubiologischen Eigenschaftes von Holz als Baustoff sorgen für einen Nachfrageboom. Die Dynamik der Entwicklung bringt auch mit sich, dass die Bautechnik sich ständig weiterentwickelt. Dies ist besonders beim Holzmassivbau zu sehen. Die Konstruktionen bestehen aus flächigen Vollholzscheiben. Es gibt also keine Ausfachungen, die mit anderen Materialien gefüllt werden müssen, und auch keine nachträglichen Beplankungen.

Massivholzplatten können aufgrund ihrer Großformatfähigkeit geschossüberbgreifend eingesetzt werden. Probleme, die sich durch Setzungen oder Verformungen ergeben könnten werden von vornherein ausgeschaltet. Massivholzplatten sind als vollflächige Rohbauelement zu verstehen und bestehen zur Gänze aus Vollholz. Dadurch wird eine höhere Wertbeständigkeit von Gebäuden bzw. Gebäudehüllen erzielt.

  • Maximale Länge: 16,5 m
  • Maximale Breite: 2,95 m
  • Maximale Stärke: 0,50 m

Großformatige Massivholzplatten können im Vergleich zu kleinformatigen Platten auch aufgrund geringerer Fugenanzahl statisch besser bewertet werden. Die Großflächigkeit und geschosshohe Wandelemente bringen erhebliche Zeit- und Kostenvorteile in der Montage. Die Kombination modernster Produktions- bzw. Zuschnitteinrichtungen und permanenter interner und externer Qualitätsüberwachung sind Garant für eine hohe Maßgenauigkeit der Element. Die Zuschnittgenauigkeit liegt im Bereich der Hochbautoleranzen lt. DIN 18203/Teil3 für Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln aus Holzwerkstoffen.

Massivholzplatten sind sowohl mit Stahl, Glas, Aluminium als auch allen handelsüblichen Baustoffen kompatibel.

Ein großer Vorteil ist zudem die leichte Bauweise. Deshalb werden auch Aufstockungen auf Bestandsgebäuden oft mithilfe von massiven Holzwänden gebaut, wie das Foto von einem Dachgeschoßausbau in Mattsee mit herrlichem Blick auf See und Schloss zeigt.

Holzriegelbau

Die Holzriegel- oder Holzrahmenbauweise spielt in der europäischen Baugeschichte eine enorme Rolle: In Form des Fachwerkhauses hat diese Bauform in ganz Europa Jahrhundertelang eine große Rolle gespielt. Das Prinzip ist auch im modernen Holzriegelbau noch das gleiche: Die Gebäudehülle besteht aus einem Tragwerk-Skelett aus Vollholzbalken, dessen Ausfachungen anfangs mit Lehm gefüllt wurden. Die moderne Form des Skelettbaus ist die Holzrahmenbauweise. Hier besteht das Außenwand-Tragwerk aus im Werk vorgefertigten Holzrahmen, die in der Regel geschossweise gefertigt mit Gipsplatten beplankt werden. Die Zwischenräume füllt man meist mit einem biologischen Dämmstoff. Wir verwenden standardmäßig eine ökologische Zellulosedämmung von Isocell. Auf Wunsch kann auch Schafwolle verwendet werden.

Als handwerklich orientiertes Holzbauunternehmen werden bei uns die einzelnen Teile in der Zimmereiwerkstatt mittels modernen CNC-Anlagen auf Millimeter genau vorgefertigt. Die Montage findet dann direkt vor Ort auf der Baustelle statt. Fenster, Türen, Dämmung sowie Innen- und Außenverkleidungen werden dann je nach Kundenwunsch ausgeführt.

Gewerbebau

Holz ist längst nicht nur ein Baustoff für Wohnbauten, Schulen, Kindergarten, Altenheime oder Bürogebäude. Inzwischen wird der natürliche Werkstoff auch für Produktionshallen zunehmend eingesetzt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Baubiologie für die Nutzer ist hervorragend und vor allem kann mit dem Werkstoff sehr rasch gebaut werden. Die Bauteile fertigen die holzbauer in den eigenen Werkshallen vor, sodass sie dann vor Ort nur noch eingebaut werden müssen. Trocknungszeiten entfallen komplett.

Holz hat auch den Vorteil, dass die Deckenkonstruktion mit schichtverleimten Balken eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Gewicht aufweist. Außerdem sind große Spannweiten ohne störende Stützen möglich.

Ein Gewerbebau aus Holz ist auch ein starkes Statement pro Ökologie. Sie betonen damit die Nachhaltigkeit, für die Ihr Unternehmen steht. Außerdem lässt sich auch in Kombination mit der Fassadengestaltung Ihre Corporate Identity hervorheben.

Das Ergebnis sind Bauten, die perfekt zu Ihren Arbeitsabläufen passen. die holzbauer können für Sie die gesamte Planung durchführen, setzen aber auch bereits fertige Architektenpläne bis zur schlüsselfertigen Übergabe um. Auf eines wird bei uns auf jeden Fall besonders geachtet: Energieeffizienz und ein gutes Raumklima.

Dachstuhl

Die Dachkonstruktion ist seit jeher die Königsdisziplin des Zimmerergewerbes. die holzbauer haben hier eine Jahrzehntelange Tradition und ein eingespieltes Team von Zimmereifachleuten.

Das verwendete Holz wir von uns sehr sorgfältig ausgewählt und dann auf unseren CNC-gesteuerten Anlagen Millimetergenau vorgefertigt, sodass auf der Baustelle das Abbinden des Dachstuhls mit allerhöchster Genauigkeit und vor allem sehr rasch über die Bühne gehen kann.

Planung, Holzwahl und Ausführung erfolgt stets nach strengsten Qualitätsvorschriften und der von uns entwickelten Philosophie wertvollen Wohnens. Dazu liefert auch der Dachstuhl einen wichtigen Beitrag

Wir setzen alle in unserer Region gebräuchlichen Dachformen maßgenau um und setzen sie auf die vorbereitete oberste Geschossdecke auf:

  • Sparrendächer, mit und ohne Kehlbalken
  • Pfettendächer ohne oder mit einfachem, doppeltem, liegendem oder stehendem Stuhl
  • Hängewerkdächer für Saaldecken oder besondere Ausführungen
  • für Walmdächer und zusammengesetzte Dächer
KONTAKT NEUBAU
  • Frauscherberg 8, A-5211 Friedburg, Österreich
  • +43 664 4024523
  • office@die-schobergruppe.at
  • FAX: +43 7746 28014
KONTAKT AUSBAU
  • Frauscherberg 8, A-5211 Friedburg, Österreich
  • +43 664 88586102
  • office@die-holzkoepfe.at
  • FAX: +43 7746 28014
Folgen Sie Uns:
Impressum AGB Datenschutz